Sozialberichterstattung und Budgetanalyse


 

zurück zur Startseite

links zum Thema

 


"Im Vergleich zur englischen ist die soziale Statistik Deutschlands und des übrigen kontinentalen Westeuropas elend. Dennoch lüftet sie den Schleier grade genug, um hinter demselben ein Medusenhaupt ahnen  zu lassen. Wir würden vor unsren eignen Zustanden erschrecken, wenn unsre Regierungen und Parlamente, wie in England, periodische Untersuchungskommissionen über die ökonomischen Verhältnisse bestallten, wenn diese Kommissionen mit derselben Machtvollkommenheit, wie in England, zur Erforschung der Wahrheit ausgerüstet würden, wenn es gelänge, zu diesem Behuf ebenso sachverständige, unparteiische und rücksichtslose Männer zu finden, wie die Fabrikinspektoren Englands sind, seine ärztlichen Berichterstatter über »Public Health« (öffentliche Gesundheit), seine Untersuchungskommissäre über die Exploitation der Weiber und Kinder, über Wohnungs- und Nahrungszustände usw. Perseus brauchte eine Nebelkappe zur Verfolgung von Ungeheuern. Wir ziehen die Nebelkappe tief über Aug' und Ohr, um die Existenz der Ungeheuer wegleugnen zu können."

Karl Marx, Das Kapital, Band 1 (MEW Bd. 23 S. 15)

Texte und Materialien

Allgemeines
Zur Stellung der Budgetanalyse im Zusammenhang von partizipativer Haushaltspolitik >>>> hier (als pdf-Datei)
Beispiel für das Herangehen an eine Budgetanalyse aus Bildungsmaterialien einer NGO in Brasilien (FASE) >>>> hier (als pdf-Datei) 
Viola Schubert-Lenhard: Was heißt Gender Budgeting unter dem Gesichtspunkt von Budgetanalyse - Eine Übersicht über die internationale Diskussion mit Schlussfolgerungen >>>> hier (als pdf-Datei)
Teil 1 eines methodischen Materials zur Budgetanalyse auf kommunaler Ebene >>>> hier (als pdf-Datei)
Sozialberichterstattung

Sozialberichterstattung und ihre Bedeutung für partizipative Demokratie

Einführung zur Rolle von Sozialberichterstattung >>>> hier
Sozialberichterstattung – Potenzial für solidarische Sozialpolitik und partizipative Demokratie.
Zu Ergebnissen des RLS-Projektes Sozialberichterstattung, erarbeitet von isda (Berlin) für einen Workshop der RLS mit ihrem brasilianischen Projektpartner FASE (als pdf-Datei) >>>> hier
Präsentation zum Thema "Mit Blick auf die sozial Benachteiligten – Sozialberichterstattung -  Erfahrungen, Ansprüche, Möglichkeiten, Befunde, Themen", erarbeitet und vorgelegt von isda e.V. für eine Veranstaltung der RLS am 8.6.04  >>>> hier (als pdf-Datei)

Analysen zu vorliegenden Sozialberichten

1. Internationale Ebene
John Norden - Sozialberichte zu globalen Themen – 2 Beispiele >>>> hier (als pdf-Datei)
2. Bundesebene
Rainer Ferchland - Der „Sozialreport 2002“ des Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrums Berlin-Brandenburg e.V. >>>> hier (als pdf-Datei)
Ursula Schröter - Zweitbericht zur Kinderkonvention und 11. Kinder- und Jugendbericht. Zweiter Bericht der Bundesrepublik Deutschland an die Vereinten Nationen gemäß Artikel 44, Abs. 1, Buchstabe b des Übereinkommens über die Rechte des Kindes >>>> hier (als pdf-Datei)

Renate Ullrich - Elfter Kinder- und Jugendbericht. Teil B (Bildung, Kultur, Teilhabe) (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.), 2002: :Elfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituationen junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin. Teil B (Bildung, Kultur, Teilhabe) >>>> hier (als pdf-Datei)

Renate Ullrich - Bildungsbericht für Deutschland. Erste Befunde. (Kulturministerkonferenz (Auftraggeber)/ Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF); Frankfurt/M./Berlin (Federführung): Bildungsbericht für Deutschland. Erste Befunde. Opladen, 2003)

Rainer Ferchland - Berufsbildungsbericht 2003 >>>> hier (als pdf-Datei)

Renate Ullrich - Zur sozialen Lage von KünstlerInnen >>>> hier (als pdf-Datei)

3. Landesebene
Dieter Zahn - Der Berliner Behindertenbericht >>>> hier (als pdf-Datei)
4. Regionale Ebene

Andrea Reimann - Sozialberichterstattung im Landkreis Dahme-Spreewald -
Erfahrungen und Fallbeispiele >>>> hier (als pdf-Datei)

Andrea Reimann / Rainer Ferchland: Sozialberichterstattung - Teil der demokratischen Infrastruktur auch in Gemeinden. Praxisorientierte Analysen am Beispiel ausgewählter Gemeinden Brandenburgs >>>> weiter (pdf-Datei)