BürgerInnen und Haushalt - Erfahrungen in Deutschland


 

zurück zur Startseite

FAQ zum Thema BürgerInnenhaushalt

links zum Thema

weiter zu BürgerInnen und Haushalt - Internationale Erfahrungen

 


 

Texte und Materialien (siehe auch unter links)

Allgemeines eine ausführlichere Ausarbeitung zu Fragen des BürgerInnenhaushaltes, also zur Partizipation in der Haushaltspolitik, die auf einem Text basiert, der für eine Veranstaltung des kommunalpolitischen forums (berlin) entstand: Haushaltspolitik vor neuen Herausforderungen (Sommer 2001-Februar 2002) als .pdf-Datei
In der Rosa-Luxemburg-Stiftung ist als MANUSKRIPT 25 eine Veröffentlichung unter dem Titel "Sozialistische Reformpolitik und Haushaltspolitik (Hrsg. von Sabine Reiner), Tagungsbeiträge zum gleichnamigen Workshop im Juni 2001" erschienen. Hier als pdf-Datei zum download.
Ein ausführlicherer theoretischer Aufsatz : "Wie aus Politik Haushalt wird. Zu Legitimität und Notwendigkeit einer demokratisierten Haushaltspolitik" aus utopie kreativ 1/03
Position der Gewerkschaft ver.di als pdf-file auf der ver.di-website
Durch das kommunalpolitische forum (berlin) wurde eine Studie "Bürgerhaushalt Berlin-Mitte. Vorschlag eines Beteiligungsverfahrens auf bezirklicher Ebene" in Auftrag gegeben. Eine Kurzfassung ist dort zu finden..
Eine Präsentation zum, die einen Überblick über wichtige Aspekte partizipativer Haushaltspolitik unter Einschluss internationaler Erfahrungen geben soll >>> hier (als pdf-Datei)
Darstellung des Prozesses der Etablierung der Idee eines BürgerInnenhaushaltes in Berlin, der Akteure, der ersten Schritte in Mitte, Lichtenberg und Marzahn, von Stärken und Schwächen sowie ersten Schlussfolgerungen >>>> weiter (als pdf-Datei, geringe Auflösung)
Ein einführender Text zum Verhältnis von Haushalt, Finanzen, Wirtschaftspolitik und Demokratie >>>> weiter
Fakten zum Bundeshaushalt Eine Analyse der haushaltspolitischen Situation durch die Abteilung Wirtschaftspolitik der Gewerkschaft ver.di unter dem Titel Staatsfinanzen stärken. Zukunftsausgaben zwischen öffentlicher Armut und privatem Reichtum als pdf-file
Gemeindefinanzen / Gemeindefinanzreform "Seit Ende 2005 hat Waltrop als erste Stadt in Deutschland von der Landesregierung einen beratenden Sparkommissar verordnet bekommen.
Waltrop hat als 30.000-Einwohner-Stadt am Rande des Ruhrgebiets den höchsten Fehlbetrag im Haushalt von allen Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Dies veranlasste die Landesregierung dazu, den Einsatz eines Sparberaters anzuordnen, der nun drei Jahre lang im Rathaus der Stadt Waltrop Sparvorschläge erarbeiten soll. Werden die Sparvorschläge nicht umgesetzt, hat die Landesregierung mit dem Einsatz eines „echten“ Sparkommissars gedroht, der dann anstelle der Bürgermeisterin oder des Stadtrats entscheiden soll. Ziel des beratenden Sparkommissars ist es, dass Waltrop mittelfristig wieder den Haushalt ausgleichen kann.
Damit handelt es sich bei dem beratenden Sparkommissar um den tiefsten Einschnitt in die kommunale Selbstverwaltung seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland."

(aus dem Einleitungstext der Website) >>>> weiter (externer link)

Partizipative Haushaltspolitik in Deutschland Nachdem mit dem "Modellprojekt Bürgerhaushalt in Nordrhein-Westfalen" in Kooperation von Landesregierung und Bertelsmann-Stiftung eine Richtung der Anwendung des Modells "Bürgerhaushalt" markiert wurde (siehe unter der Rubrik links), gewinnt die Diskussion auch in anderen Regionen immer mehr an Dynamik. 
In der PDS hatte die Landtagsfraktion der PDS in Sachsen in Sachen Öffentlichkeit der Haushaltsdebatte eine Vorreiterrolle gespielt (siehe unter links). Im Berliner Stadtbezirk Mitte wurde vor einiger Zeit eine Website zum Haushalt eingerichtet. Nun gibt es weitere Initiativen, z.B. in Bremen, Berlin, Duisburg oder Brandenburg. Auf der Kommunalpolitischen Konferenz der PDS in den westdeutschen Bundesländern (7.-9.11.03) war der partizipativen Haushaltspolitik ein workshop gewidmet.
Im Rahmen der Arbeit an einer Publikation zum Thema Partizipative Haushaltspolitik wurde eine umfangreiche Materialsammlung zu verschiedenen Herangehensweisen in Deutschland erarbeitet:
  • Teil 1 mit einer einer Einführung und der Dokumentation von Vorhaben und Konzepten auf Bundes- und Landesebene >>>> weiter (pdf-Datei)
  • Teil 2 mit Anträgen zum Thema auf kommunaler Ebene >>>> weiter (pdf-Datei)
  • Teil 3 mit wahlprogrammatischen Aussagen auf kommunaler Ebene >>>> weiter (pdf-Datei)

 

Auf dem Weltsozialforum in Mumbai 2004 veranstaltete die Rosa-Luxemburg-Stiftung gemeinsam mit ihrem brasilianischen Projektpartner ibase einen Workshop zum Thema Partizipative Haushaltspolitik. Für die RLS sprach auf dieser Veranstaltung Andreas Trunschke (MdL Brandenburg). 
der Beitrag in deutsch >>>hier (als pdf-Datei); in english >>>continue (pdf-file)
Analyse der Erfahrungen mit Elementen partizipativer Haushaltspolitik in Deutschland, erarbeitet durch Lars Vogelsang für einen gemeinsamen Workshop der RLS mit ihrem brasilianischen Kooperationspartner FASE
Material zum Vortrag (pdf-Datei)>>>> hier
Foliensatz zum Vortrag (pdf-Datei)>>>> hier
"Bürgerhaushalt: Tabubruch oder Systemwechsel in der Haushaltspolitik?" Thesen zu einer Arbeitsgruppe auf der Kommunalpolitischen Konferenz der PDS in Sömmerda 2004 >>>> hier (als pdf-Datei)
Finanzreferendum Mehr Demokratie e.V. hat in Bremen die Einführung von Finanzreferenden gefordert. Nach Schweizer Vorbild sollen BürgerInnen über größere Finanzierungsvorhaben direkt entscheiden können >>>> weiter 
Eine Begriffserläuterung "Finanzreferendum" auf den Seiten des Kanton St.Gallen >>>> weiter
Als Beispiel der Umsetzung in rechtliche Regelungen hier die Verordnung über das fakultative Finanzreferendum von Appenzell >>>> weiter

Berlin

In Berlin wurde auf Initiative der AG Bürgerhaushalt und unter Moderation der Bundeszentrale für politische Bildung ein gemeinsamer Diskussionsprozess der in der Stadt agierenden parteinahen Stiftungen in Gang gesetzt. Ein erstes Ergebnis war ein Workshop zum Thema "Berliner Bürgerinnen und Bürger beraten über den Haushalt - Berlin-Mitte als Modell?" im Dezember 2003. 
Hier eine kurzer Bericht zur Veranstaltung. >>>> hier ( als pdf-Datei) und 
die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Broschüre über den Workshop >>>> hier (pdf-Datei - 3 MB)
Nach dem Workshop im Dezember 2003 wurde auf der Ebene der Berliner Bezirke wie auch des Senates und Abgeordnetenhauses die Diskussion weitergeführt. Im Ergebnis dieser Debatten entschied sich der Stadtbezirk Lichtenberg, ernsthaft an die Einführung eines Beteiligungshaushaltes heranzugehen. Durch die parteinahen Stiftungen in Berlin und die Bundeszentrale für politische Bildung wurde zur modellhaften Erarbeitung eines möglichen Herangehens Anfang September 2004 ein gemeinsames Seminar organisiert. Hier ein Bericht zum Verlauf des Seminars „Bürgerhaushalt Berlin: Lesbar, verständlich, für und mit Bürgern">>>> weiter
Die Broschüre in Auswertung des Seminars >>>> weiter (pdf-Datei)
Anfang Oktober 2004 wurde durch den Senat eine Vorlage zur Beschlussfassung über die Berliner Lokale Agenda 21 eingebracht, in er sich auch zum Thema Partizipative Haushaltsaufstellung äußert.>>>> weiter
Der Beschluss der der Berliner PDS-Landesorganisation "Der Bezirk als Bürgerkommune - Landes- und bezirkspolitisches Leitbild der PDS Berlin für die Gestaltung der Bezirkspolitik" stellt das Ziel der Schaffung von Verfahren partizipativer Haushaltspolitik >>>>hier
Übersicht über den Stand der Aktivitäten in Berlin (Stand Juni 2005) >>>> weiter (pdf-Datei)
Position aus der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik im Sommer 2005 >>>> weiter (pdf-Datei externer link)
Pressestimmen zu Beginn des Jahres 2005 Berliner Zeitung vom 6.1.05 >>>> weiter
Neues Deutschland vom 6.1.05 >>>> weiter
Berliner Morgenpost >>>> weiter

Die Welt vom 6.1.05 >>>> weiter

Pressestimmen zu ersten Erfahrungen mit dem Instrument des Bürgerbegehrens in Bezug auf Bürgerhaushalt Berliner Zeitung vom 30.12.05 >>>> weiter
Tagesspiegel vom 30.12.05 >>>> weiter
Inzwischen liegen in einigen Berliner Bezirken Anträge verschiedener Parteien zu diesem Thema vor:
Berlin / Friedrichshain-Kreuzberg

Zwei Anträge der Fraktion der PDS im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

hier als jpg-Datei
hier als jpg-Datei

Die Darstellung des Haushaltes des Stadtbezirkes in der Friedrichshainer Ausgabe der "Berliner Woche" Sommer 2005

externer link (pdf-Datei)
Berlin / Treptow-Köpenick

Anträge der Fraktion der PDS im Bezirk Treptow-Köpenick

externer link (Antrag zu BürgerInnenbeteiligung)
externer link2 (Antrag zur Veröffentlichung des Haushaltes)
Beschluss der BVV vom 25.03.04 (als jpg-Datei)

Beschluss der Klausur der SPD-Fraktion in der BVV Treptow-Köpenick zum Thema "Bürgerhaushalt"

extener link

Beitrag von Andre Schubert (PDS-Fraktion in der BVV Treptow-Köpenick und Vorsitzender des Haushaltsausschusses) zum Thema Bürgerhaushalt

externer link (pdf-Datei)

Darstellung des Haushaltes des Bezirkes als Basis für einen Bürgerhaushalt (Rathausnachrichten Dezember 2004)

externer link (pdf-Datei) - ab Seite 5

Antrag der SPD zur Beteiligung der BürgerInnen durch repräsentative Befragung

externer link

Meinungsäußerung aus der pds-jugend berlin-brandenburg zum Verfahren in Treptow-Köpenick

externer link

Eine Darstellung des Verfahrens auf der Website von Katharina Weise, Mitglied der BVV , einschl. einer Wiedergabe vom Verlauf der BürgerInnenversammlung

externer link

Pressemitteilung der Fraktion der PDS.Linkspartei

externer link
Berlin / Pankow

Antrag der Fraktion der CDU im Bezirk Pankow

hier als jpg-Datei

Beschluss der BVV 13.12.2006

externer link

Vorlage zur Kenntnisnahme an die BVV 21.11.2007

externer link
Berlin / Charlottenburg-Wilmersdorf

Antrag der Fraktion der FDP in Charlottenburg-Wilmersdorf DS-Nr. 629/2 (22.8.2003)

externer link

Antrag der PDS in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf Drs.-Nr. 752/2 (2.12.03)

externer link

Antrag der CDU in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf DS-Nr. 915/2 (23.4.04)

externer link

Antrag von CDU und PDS in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf Drs. 1248/2

externer link

Antwort auf eine Große Anfrage der PDS zum Thema in der BVV DS-Nr. 1671/2 (27.10.05)

externer link

Bericht des Bezirksamtes zum Umgang mit Anregungen der BürgerInnen in der Investitionsplanung

externer link (pdf-Datei)

Drucksache Nr. 1771/2 der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin zum Bürger(innen)haushalt (beschlossen 26.1.2006)

externer link

Informationsbroschüre des Bezirksamtes zum Thema Bürgerhaushalt (18.7.2006)

externer link

Bürgerhaushalt 2008 in Charlottenburg

externer link
Berlin / Lichtenberg

Vorlage zur Kenntnisnahme des Bezirksamtes Lichtenberg an die BVV (27.8.2003)

externer link (pdf-Datei)

Beschluss der PDS-Hauptversammlung Lichtenberg vom November 2003

externer link

Beschluss zur Beauftragung des Bezirksamtes zur Vorbereitung eines Bürgerhaushaltes 2007 (Oktober 2004)

externer link

Vorschlag des Bezirksamtes zur Realisierung des Vorhabens Bürgerhaushaltes

externer link

Bürgerhaushalt Lichtenberg - Darstellung des Lichtenberger Haushaltes in allgemeinverständlicher Form in den RATHAUSNACHRICHTEN November 2004

externer link (pdf-Datei)

Die Lichtenberger Bezirksbürgermeisterin Christina Emmrich im ND vom 11.01.05 zu Anliegen und nächsten Schritten

externer link

Eine Sicht aus der SPD auf das Thema BürgerInnenhaushalt in Lichtenberg

externer link (dort auf Seite 4)

Web-Präsentation des Projektes "Bürgerhaushalt" durch das Bezirksamt Lichtenberg - mit Diskussionsforum, Berichten zum Verlauf und zu Ergebnissen der Beratungen und der Tätigkeit des Redaktionsteams

externer link

taz-Berichte zum Beschluss der BVV über das Verfahren zu einem Bürgerhaushalt am 26.05.05

externer link
externer link
externer link

Die entsprechende Beschlussvorlage ... (DS 1418)

externer link

... und die von der Lenkungsgruppe vorgeschlagene und nunmehr bestätigte Rahmenkonzeption zum Verfahren

weiter (pdf-Datei)

Bericht im ND vom 16.07.05 zum Stand der Arbeit am Projekt

externer link

Bericht in der Berliner Morgenpost zur Fragebogenaktion (16.7.05)

externer link

Rathausnachrichten September 2005 mit einem Artikel in Vorbereitung der Auftaktveranstaltung

externer link (pdf-Datei)

Bericht in der Berliner Morgenpost über das Projekt vom 24.09.05

externer link
Kurzbericht zur ersten zentralen Bürgerversammlung am 24.9.05 >>>> weiter

Bericht in der Berliner Zeitung vom 26.09.05

externer link

Beitrag von Hendrikje Klein, Mitglied der BVV Lichtenberg, über ihre Erfahrungen im Beteiligungsprozess (Dezember 2006)

>>>> weiter
Kurzbericht zur Abschlussversammlung des Beteiligungszyklus 2006/2007 am 17.02.07 >>>> weiter

Für die nächste Runde der öffentlichen Haushaltsdiskussion soll als neues Element ein "Familienstimmrecht" eingeführt werden. Dazu die Bürgermeisterin in einem Bericht der Berliner Morgenpost:

>>>> weiter (externer link)

Bericht über die Ergebnisse des der Diskussion zum BürgerInnenhaushalt in Lichtenberg, bezogen auf einen konkreten Wahlkreis auf der Website des Abg. Peter-Rudolf Zotl

>>>> weiter (externer link)

Informationen zum Beteiligungsprozess im Jahr  2007

>>>> weiter
Berlin / Mitte

Anträge der PDS in der BVV Mitte

hier als jpg-Datei (Auswertung der Ergebnisse der Internet-Präsentation des Haushaltes vom Sommer 2003) 
hier als jpg-Datei (Bitte um Vorschläge zur BürgerInnenbeteiligung)
Berlin / Marzahn-Hellersdorf

Anträge und Beschlüsse in der BVV Marzahn-Hellersdorf

externer link (pdf - Anfrage der SPD)
externer link (pdf - Antrag der CDU)
externer link (pdf - Beschluss der BVV)

Zwei Beiträge in DIE HELLERSDORFER - Stadteilzeitung, Nr. 307, Januar 2005, S. 2

externer link (pdf-Datei)

Konzept zur partizipativen Haushaltsplanaufstellung,-entscheidung und -kontrolle im Bezirk (Bürgerhaushalt)

externer link (pdf)

Zum Stand Mai 2005 - Ein Artikel des Bezirksbürgermeisters Uwe Klett

externer link (pdf); dort auf Seite 3

Initiative der SPD zum Thema in einem Bericht der Berliner Zeitung

externer link

Pressemitteilung des Bezirksbürgermeisters Uwe Klett zum Beginn der BürgerInnenversammlungen zu einem BürgerInnenhaushalt vom 16.11.05

externer link

Darstellung des Projektes Bürgerhaushalt in Marzahn in der Berliner Woche Nr. 48/2005 vom 30.11.05 S. 4-5 - Ausgabe Marzahn

nicht im Netz verfügbar

In Marzahn-Hellersdorf wurde das Modellprojekt Bürgerhaushalt durch die Stadtteilzentren getragen. Durch diese wurden Websites (siehe links) eingerichtet und auch Informationsmaterialien herausgegeben, wie hier z.B. durch das Nachbarschaftszentrum klub 74.

externer link (pdf-Datei)

Zusammenstellung der abschließenden Auswertung der Erfahrungen mit dem Modellprojekt durch das Bezirksamt, einschl. der Protokolle von Beratungen in den Arbeitsgruppen (Ende Oktober 2006)

externer link

Eine Besonderheit in Marzahn-Hellersdorf ist die aktive Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in den Beteiligungsprozess durch das Kinder- und Jugendbüro.

externer link

Die Website des Bezirksamtes zum Bürgerhaushalt in Marzahn-Hellersdorf - mit Leitfaden, Beschlüssen und Beratungsprotokollen zum Thema

externer link
Vorlage des Bezirksamtes von Marzahn-Hellersdorf zur Bestätigung der Stadtteilzentren als Koordinationsstellen für Bürger/innen zur Umsetzung der Demokratiegesetze (26.02.07) externer link (pdf-Datei)
Übersicht über die Erfüllung von Beschlüssen im Rahmen des BürgerInnenhaushalts (15.5.07) externer link (pdf-Datei)
Vorlage des BA zur Schaffung eines Steuerungsgruppe für einen BürgerInnenhaushalt in der Verwaltung (22.05.07) externer link (pdf-Datei)
Berlin-Spandau Die Finanzstadträtin in Berlin-Spandau hat im Mai 2008 einen Bürgerhaushaltsprozess mit der Veröffentlichung einer Darstellung des Haushaltes 2007 eingeleitet. Im Juni werden Regionalversammlungen durchgeführt werden. externer link
Land Brandenburg Vor einiger Zeit wurde im Land Brandenburg durch die PDS die Diskussion zur Beförderung partzipativ-demokratischer Ansätze in der Haushaltspolitik ebenfalls geführt.

Die Fraktion der PDS im Landtag Brandenburg hat eine Große Anfrage zu "Bürgerbeteiligung im Haushalt" eingebracht. Die Antwort der Landesregierung liegt nun vor.

Text der Anfrage (Drs. 3/6738) >>>> hier
(Drucksachennummer in Suchmaske eingeben - direkte Verlinkung nicht möglich)

Antwort der Landesregierung (Drs. 3/7173)>>>> hier
 (Drucksachennummer in Suchmaske eingeben - direkte Verlinkung nicht möglich)

Vetschau

Überlegungen zu einem BürgerInnenhaushalt in Vetschau

hier weiter
Potsdam

Initiativen in dieser Sache gibt es z.B. in Cottbus, Königs Wusterhausen und Potsdam

Antrag in der SVV Potsdam hier

Der Oberbürgermeister von Potsdam mit einer Position zum Thema Bürgerhaushalt und eine für den Haushalt 2005 erarbeiteten Broschüre (dort als pdf-Datei)

externer link
Cottbus

Antrag der PDS-Fraktion in der SVV Cottbus

>>>>>hier weiter

Die Debatten in der SVV Cottbus und der Ende September 2004 angenommene Antrag zum Thema Bürgerhaushalt

als pdf-Datei >>>> weiter

Der "Bürgerhaushalt 2005" von Cottbus

externer link

Beitrag zur Umsetzung des Projektes von Peter Süßmilch, Abgeordneter der SVV Cottbus

externer link

Zur Verwirklichung der Idee eines Bürgerhaushaltes Beiträge im "Stadthausreport" der PDS

aus der Feb./März-Ausgabe 2005 >>>> weiter 

aus der April-Ausgabe 2005 >>>> weiter

Bonn

Bilanz zum Bürgerhaushalt 2005 und Vorschau auf 2006

externer link

Bilanz zum Bürgerhaushalt 2006/2007

externer link
Bremen PDS Bremen mit Informationen und Vorstellungen zu Partizipativer Haushaltspolitik externer link
Chemnitz Zu einer Anfrage zum Thema im Stadtrat von Chemnitz externer link
Duisburg Haushaltspolitische Stellungnahme von
Hermann Dierkes, Vorsitzender der PDS-Offenen Liste Ratsfraktion in Duisburg
hier weiter
Presseerklärung des DuisBürgerBündnis zur Forderung eines Bürgerhaushaltes in zwei Duisburger Stadtbezirken hier weiter
Emsdetten Emsdetten gehörte zu den Modellkommunen, in denen das Innenministerium von Nordrhein-Westfalen und die Bertelsmann Stiftung das Pilotprojekt Bürgerhaushalt unterstützt hatten. Hier die Präsentation für den Bürgerhaushalt 2005 externer link (pdf-Datei)
Erfurt Beschluss des Stadtrates vom 15.12.04 über einen kommunalen Bürgerhaushalt externer link (pdf-Datei) zum Amtsblatt, Beschluss auf S. 5
Website zum Bürgerbeteiligungshaushalt externer link
Freiburg im Breisgau Pressemitteilung des Oberbürgermeisters zum Bürgerhaushalt  externer link
Interfraktioneller Antrag zum Bürgerhaushalt externer link (pdf-Datei)
Eine Reflexion zum Bürgerhaushalt, der die Haushaltssanierung in den Mittelpunkt stellt externer link
Position des Agenda-21-Büros externer link
Göttingen Antrag der Fraktion der PDS im Stadtrat Göttingen hier weiter
Region Hannover Rede zu einem Antrag der Fraktion PDS/Parteilos in der Region Hannover externer link
Köln Auch in Köln wird die Diskussion von den im Stadtrat vertretenen Parteien vorangetrieben. Hier im Rahmen der Debatte am 20.4.04 der Redebeitrag von Jörg Detjen (PDS) im Kölner Stadtrat zu diesem Thema. (S.28 des Dokuments - Debatte ab S. 19) externer link (pdf-Datei)
- der Ausgangsantrag der SPD Köln externer link (nicht mehr verfügbar)
- gemeinsamer Änderungsantrag von CDU und Grünen externer link (nicht mehr verfügbar)
- Website zum Bürgerhaushalt Köln, auf der auch der Prozess der Entstehung des Projektes dokumentiert ist  externer link
Die offizielle Website zum Bürgerhaushalt in Köln externer link
Leipzig Durch das Agenda-Büro der Stadt wurde ein "Haushaltsrechner" bezüglich des Haushaltes der Stadt für 2007 installiert. In der Einführung der Seite heißt es "Die Haushaltsplandarstellung ist keine offizielle Veröffentlichung der Stadt Leipzig, sondern eine Zusammenfassung durch das Agenda-Büro auf der Basis des Haushaltsplanentwurfes vom September 2006." externer link
Marburg Die Antwort des Oberbürgermeisters auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Marburger Linke bezüglich eines Bürgerhaushaltes zeigt die üblichen Vorbehalte gegen eine Öffnung der üblichen Entscheidungsstrukturen. >>>> weiter

der Ausgangsantrag von Januar 2006 >>>> weiter

München Die PDS-Stadträtin Brigitte Wolf  zum Bürgerhaushalt externer link
ATTAC-München, Arbeitskreis Gesellschaftliche Alternativen externer link
Rostock Bericht zu Überlegungen in Rostock (Mitte 2006) externer link
Stuttgart Antrag der PDS im Gemeinderat Stuttgart externer link
Vlotho Verbindung von eDemocracy und Bürgerhaushalt in Vlotho externer link
Gender Budgeting Vom gender mainstreaming zum gender budgeting
Vortrag und Foliensatz von Viola Schubert-Lenhard, erarbeitet im Auftrag der RLS zu einem gemeinsamen Seminar mit FASE (Brasilien)
Vortrag (pdf-daten)>>>> hier
Foliensatz (pdf-Datei)>>>> hier
Schlussbericht zum Thema Gender Budgeting durch den Berliner Senat (Juli 2003) externer link (pdf)
Beiträge zur Frage Gender Budget aus einer Publikation der Fraktion der PDS im Berliner Abgeordnetenhaus (falls sich das erwartete Dokument nicht zeigt, die Rubrik Gender-Politik anwählen)  externer link
Downloadmöglichkeit von Berichten und Studien des Commonwealth-Sekretariats externer link
weitere Materialien unter "Geschlechterverhältnisse" >>>> weiter