ACHTUNG! Dieses Projekt ist geschlossen! Es werden keine neuen Inhalte eingepflegt.

Das Thema wird künftig im Rahmen der Kommunalakademie der RLS weitergeführt. Diese Seiten dienen nunmehr auf gewisse Zeit ausschließlich dem Zweck der Archivierung, bevor sie Mitte 2009 gelöscht werden.


 

Demokratie im öffentlichen Haushalt!

Ein Projekt der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Partizipation, Teilhabe, BürgerInnenbeteiligung - Aktivitäten der Bürgerinnen und Bürger scheinen gefragt. Zwar zucken PolitikerInnen, wenn es ernst wird, immer wieder vor deutlichen Schritten zum Ausbau direkt-demokratischer Ansätze zurück - aber als Legitimationsressource ist Beteiligung von BürgerInnen an Entscheidungen allemal recht.

Wie in vielen anderen politischen Bereichen steht die Gesellschaft auch hier vor einer weitreichenden Entscheidung - akzeptieren wir BürgerInnenbeteiligung als Weg der Integration von BürgerInnen in Strategien der politischen, wirtschaftlichen und Verwaltungseliten, oder gelingt es, BürgerInnenbeteiligung zu einem eigenständigen direkt-demokratischen Gegengewicht zu bzw. zu einer gleichberechtigten Komponente von repräsentativ-demokratischen Machtstrukturen zu entwickeln?

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat zur Diskussion eines zentralen Aspektes von Demokratie - der Frage der Demokratisierung der Haushaltspolitik - seit Mai 2003 eine Seminarreihe aufgelegt, die durch diese Website unterstützt wird. 


weiter zum Einführungstext

weiter zu Seminarangeboten und Materialien für die Gestaltung von Seminaren auf dem Gebiet 

Aktuell!

Hendrikje Klein hat eine Website eingerichtet, auf der sie aktuell über ihre Erfahrungen mit dem Bürgerhaushalt in Berlin-Lichtenberg berichtet >>>> weiter

Aktuelle Analyse zur Situation des Beteiligungshaushaltes in Porto Alegre von Sergio Baierle >>>> weiter 

 

 

Hier eine neue Broschüre über das Verfahren zum Bürgerhaushalt in Berlin-Lichtenberg . Sie wurde vom kommunalpolitischen forum (berlin) herausgegeben >>>> weiter

"Leipziger Erklärung" gegen Privatisierungen öffentlichen Eigentums vom 3.5.2008 >>>> weiter


weiter zu Grundsatzmaterialien zu "Demokratie - Partizipation - Emanzipation - Politische Bildung"
weiter zur Website der Kommunalakademie der RLS

Literaturverzeichnis

Links zum Thema

zu den einzelnen Themenfeldern:
Formen der BürgerInnenbeteiligung (Übersicht)

BürgerInnenbeteiligung in der Kommunal- und Landespolitik

BürgerInnen und Haushalt

BürgerInnen-Öffentlicher Dienst-Freie Träger

Volksabstimmungen/BürgerInnenbegehren

Nachhaltige Entwicklung

Globalisierung

Geschlechtergerechte Haushaltspolitik

Migration

Sozialberichterstattung und Budgetanalyse

Menschen mit Behinderungen

Generationengerechtigkeit

Regional wirtschaften