Aktuelle Fragen der PDS-Sozialpolitik
Inhaltsverzeichnis
Übersichten
Bausteine des PDS-Grundsicherungskonzeptes
Arbeitsmaterialien/Bibliographie/Links
Dokumente
Zukunft der sozialen Sicherungssysteme
-Thesen zu Tendenzen und politischen Aufgaben-
Leitlinien der PDS zur Sozialpolitik 1998-2005
Vorschläge zur Bekämpfung von Massenarbeitslosigkeit und Sozialabbau.
Beschluß der 1. Tagung des 5.Parteitages der PDS (1997)
PDS Positionen für eine soziale und ökologische Reform von Steuern und Abgaben.
Beschluß der 1.Tagung des 5.Parteitages der PDS (1997)
PDS-Grundpositionen zur Gesundheitspolitik (1998)
"Die Würde des Menschen ist unantastbar"- auch im Alter!
Seniorenpolitische Standpunkte der PDS (1998)
15 Sofortinitiativen der PDS für einen Politikwechsel (1998)
Gesetzentwürfe und Anträge im Bundestag und in den Landtagen
Aufsätze und Reden
Politisierung des Sozialen (1998)
Analyse zur SPD im Wahljahr 1998.
Schlußfolgerungen für die PDS
Zu Grundlinien neokonservativer Ideologie und Gesellschaftskonzeption (1998)
Sozial ist nicht genug (1998)
PDS fordert soziale Grundsicherung gegen Armut und Abhängigkeit.
Heidi Knake-Werner zur Begründung des PDS-Grundsicherungsantrages im Bundestag (1998)
Alternativen zur zerstörerischen Regierungspolitik.
Heidi Knake-Werner zur Begründung des Leitantrages "Vorschläge zur Bekämpfung von Massenarbeitslosigkeit und Sozialabbau"(1997)
Erstmals ein Konzept für Steuerreform.
Christa Luft zur Begründung des Leitantrages "PDS-Positionen für eine soziale und ökologische Reform von Steuern und Abgaben" (1997)
Weitere Beiträge
Statistiken
Arbeitslosigkeit und Verarmung
Sozialhaushalt der Bundesrepublik 1
Armutsquoten in der Bundesrepublik
Arbeitslosigkeit und Beschäftigung
alt-BRD bzw. westdeutsche Bundesländer
eingerichtet von L.B. 01/99 V.1.8b vom August 1999